Bauerngarten Aufteilung

Allgemeines zu Bauerngärten

Das klassische Bild, das einem bei dem Begriff Bauerngarten vor Augen schwebt, setzt sich zumeist aus folgenden Elementen zusammen: einer geometrischen Beetaufteilung mit vier "Quartieren", Buchsbaum umsäumte, frisch geharkte Sandwege, ein zentrales Rondell mit Rosen und ein Meer an Bauerngartenstauden - ferner eine Einfriedung durch eine Hecke oder einen Gartenzaun.

Das Aussehen eines alten Bauerngartens kann jedoch je nach geographischer Lage und hiermit verbundenen unterschiedlichen Traditionen sowie Baumaterialien stark variieren. Da zudem die individuellen Vorstellungen von der Gestalt eines Bauerngartens sehr verschieden sein können, sollte man den Begriff Bauerngarten nicht ganz so eng fassen.

 

Der Nahrungsmittelllierferant

Traditionell wurde im intensiv genutzten Bauerngarten Gemüse für die ganze Familie angebaut. Für die Ökologie im heutigen Sinne war da oft (noch) kein Platz. Das Kompostieren und Mulchen war weitgehend unbekannt. Dafür konnte der Bauer im wahrsten Sinne des Wortes davon sprechen, dass sein Gemüse auf seinem "eigenen Mist" gewachsen war. Das Vieh im Stall stand noch auf richtigem Stroh. Mist war in Hülle und Fülle vorhanden. Im Spätmittelalter, bis ca. 1500 n.Chr., stand die Nahrungsmittelerzeugung im Garten im Vordergrund, das Schöne, in Form von Zierpflanzen dagegen, eher im "Abseits" - sowohl im eigentlichen als auch übertragenen Sinn des Wortes. Blumen wuchsen vorwiegend an den Rändern des Bauerngartens und werteten dort den Zaun oder die Hecke auf.

Wie im folgenden Text noch erläutert wird, war der Bauerngarten stets ein Spiegel seiner Zeit.

 

Gestalterische Freiräume

Dem ambitionierten Gärtner bleibt heute somit viel Raum gestalterisch zu experimentieren. Die Bandbreite an Möglichkeiten variiert zwischen einem Bauerngarten, der nach altem Vorbild angelegt wird und einem nach heutigen Vorstellungen typischen Naturgarten. Ein naturnaher Garten darf auch einmal "aufgeräumte" Ecken besitzen, genau wie in einem traditionellen alten Bauerngarten ruhig gemulcht werden darf oder gemischte Kulturen angelegt werden dürfen. Vielleicht gelingt Ihnen ein Kompromiss, der irgendwo zwischen klinisch gepflegt und ökologisch bis zum letzten Sandkörnchen liegt. Wichtig ist doch in erster Linie, dass in einer naturfeindlichen Umwelt ein Stück Natur "zurückerobert" wird. Wenn dabei noch gesundes Gemüse, Kräuter für Küche und Gesundheit und Blumen zur Freude und Entspannung aus dem Garten geerntet werden können, umso besser.

 

Tipps zur Anlage eines Bauerngartens

Im Zuge einer gesunden biologischen Ernährung erlebt der Gemüse- und Kräuteranbau im (Bauern-) Garten in den letzten Jahren eine Renaissance.

Egal welche Nutzungsformen angestrebt werden, ob mehr Nutz- oder mehr Ziergarten, ob mehr ökologisch naturnah oder konventionell, sollten jedoch die folgenden sechs Punkte, wenn möglich, Berücksichtigung finden:

  • Verwenden Sie natürliche und landschaftsgebundene Materialien (Holz und Steine) für Beeteinfassungen, Zäune, Tore und Wege.

  • Verwenden Sie weitgehend robuste und schädlingsresistente Pflanzen.

  • Experimentieren Sie ruhig, welches Kraut zu welchen Gemüsen passt, welche Blumen dazwischen gepflanzt werden können und welcher Standort im Garten dafür der optimale ist.

  • Verzichten Sie auf chemische "Unkraut"-Vernichter und ebenso auf chemische Dünger

  • Üben Sie sich in Geduld und Toleranz gegenüber unerwünschten Beikräutern.

  • Machen Sie es den Schädlingen schwer - legen Sie Mischkulturen an.

„Learning by doing" ist wohl der richtige Ratschlag. Jeder Garten ist so individuell wie sein Besitzer. Was bei Freunden im Garten gut "funktioniert", muss im eigenen Garten noch lange nicht die gleichen Erfolge bringen. Ebenso sollte man sich bei der Neuanlage eines Bauerngartens von der Vorstellung lösen, ihn im Herbst anzulegen, um im nächsten Sommer den tollsten "alten" Bauerngarten vorzeigen zu können. Auch hier gilt der altmodisch klingende Grundsatz: "Gut Ding will Weile haben." Lassen Sie dem Garten ruhig Zeit zur Entwicklung. Was natürlich nicht heißen soll, dass der Garten "alles alleine macht". Es erfordert schon Zeit, Interesse und manchmal auch tägliche, liebevolle Arbeit der Gartenbesitzer. Zwei bis drei Jahre darf es schon dauern, bis sich der gewünschte Erfolg einstellt. Das erhöht die Spannung, und man freut sich dann über das Erreichte umso mehr.