Verschiedene Institutionen – ein gemeinsames Ziel: Natur für Jung & Alt erlebbar machen und für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen sensibilisieren. Fünf Umweltbildungseinrichtungen im Kreis Recklinghausen haben sich in diesem Jahr zu einem Netzwerk zusammengetan. Der Hof Wessels der Hertener Bürgerstiftung, der BUND-NaturErlebnisGarten in Herten, der NABU in Recklinghausen, die Freunde der ehemaligen Zechenbahn Oer-Erkenschwick und die Biologische Station Kreis Recklinghausen laden zu einem Besuch ihrer Feste ein. Unter dem Motto „Feste feiern - für Streuobstwiesen im Kreis Recklinghausen“ können Groß & Klein in verschiedenen Mitmachaktionen ihr Wissen und Können unter Beweis stellen und an einem Streuobstwiesen-Gewinnspiel mit attraktiven Preisen teilnehmen. Gefördert wird das Projekt von der Natur- und Umweltstiftung der Sparkasse Vest.
Deutschlandweiter Wettbewerb zur Artenvielfalt im Jahr 2022 - Naturbegeisterte im Kreis Recklinghausen sind zum Erfassen der Natur mittels künstlicher Intelligenz aufgerufen
„Was kann ich allein schon ausrichten?“ – eine Frage, die sich viele stellen, wenn es um Naturschutz und Artenvielfalt geht. Ab dem 1. Januar 2022 ist die Antwort ganz einfach: beim deutschlandweiten „Bioblitz 2022“ (#bioblitz2022) der Landkreise oder kreisfreien Städte teilnehmen und Erkenntnisse sammeln, denn man kann bekanntlich nur schützen, was man kennt!
Die Biologische Station Kreis Recklinghausen ruft zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org zur Teilnahme an diesem Wettbewerb der Artenvielfalt im Kreis Recklinghausen auf.
Im Juni 2021 startete das Förderprojekt "Blühende VITAL-Region". Ein Projekt des VITAL.NRW – Region Hohe Mark.
Die Kommunen Dorsten, Dülmen, Haltern am See, Olfen, Raesfeld und Reken schaffen insektenfreundliche Wiesen, die auch das menschliche Auge erfreuen können. Auf diese Weise entstehen Inseln des Naturschutzes mitten in den Städten und Möglichkeiten für Groß und Klein die Natur zu beobachten.
Niels Ribbrock und Nikolai Eversmann sind Wolfsberater bei der Biologischen Station Kreis Recklinghausen. Sie sind neben weiteren Wolfsberater:innen im landesweiten Netzwerk erste Ansprechpartner für die Dokumentation von Wolfssichtungen und Nutztierschäden im Kreis Recklinghausen. Die Biologische Station bietet allen Schafhaltern die Möglichkeit, kurzfristig Herdenschutz-Sets auszuleihen, um den Schutz der Nutztiere zu erreichen.
Infos zu aktuellen Wolfsnachweisen, zum Wolfsmanagement und Kontakte zu weiteren Wolfsberater gibt es auch im Wolfsportal NRW...